5 Tipps zum Schutz Ihrer Rohre vor unerwarteten Ausfällen
Die Rohrleitungen Ihres Hauses sind wie das Kreislaufsystem Ihres Hauses, das ständig sauberes Wasser liefert und Abfälle beseitigt. Dennoch ist es eines der am meisten übersehenen Systeme, wenn es um die Wartung geht. Das heißt, bis etwas schief geht.
Ein Rohrbruch oder eine hartnäckige Verstopfung kann den ganzen Tag durcheinander bringen und zu teuren Reparaturen führen. Wenn Sie jedoch einige proaktive Maßnahmen ergreifen, können Sie Ihre Rohre und Ihren Geldbeutel vor unnötigem Ärger bewahren.
In diesem Artikel stellen wir Ihnen fünf wirksame Tipps vor, mit denen Sie die Rohre in Ihrem Haus vor unerwarteten Pannen schützen können.
Planen Sie regelmäßige Rohrinspektionen und Wartungsarbeiten durch einen Rohrreiniger ein
Stellen Sie sich vor, Sie würden Ihr Auto jahrelang fahren, ohne einen Ölwechsel oder eine Inspektion durchführen zu lassen. Das gleiche Prinzip gilt für die Rohre in Ihrem Haus. Regelmäßige Inspektionen durch einen Fachmann helfen Ihnen nicht nur, Probleme frühzeitig zu erkennen, sondern können auch verhindern, dass sie sich zu größeren und kostspieligeren Problemen auswachsen.
Ein rohrreiniger kann subtile Anzeichen für Probleme erkennen, wie z. B. kleine Lecks, Rost oder ungewöhnliche Druckschwankungen, die für das ungeübte Auge oft unbemerkt bleiben. Routinemäßige Wartungsarbeiten verlängern auch die Lebensdauer Ihres Rohrleitungssystems, da alles sauber und klar bleibt.
Rohre für kaltes Wetter isolieren
Gefrorene Rohre sind eine der häufigsten Ursachen für winterliche Sanitärkatastrophen. Wenn die Temperaturen fallen, können ungeschützte Rohre einfrieren, sich ausdehnen und schließlich platzen, was zu Wasserschäden in Ihrem Haus führt. Die Lösung? Dämmung.
Rohrisolierung ist eine einfache, aber äußerst wirksame Methode, um Ihre Rohrleitungen vor extremen Temperaturen zu schützen. Rohrumhüllungen aus Schaumstoff und Isolierband wirken in kalten Kellern, Kriechkellern und Außenwänden wahre Wunder.
Und vergessen Sie nicht die Wasserhähne im Freien: Decken Sie sie mit isolierten Kappen ab oder entleeren Sie sie vollständig, bevor der Frost kommt.
Behalten Sie Verstopfungen und Blockaden im Griff
Nichts verlangsamt ein Haus so sehr wie ein verstopftes Waschbecken oder ein schwerfälliger Abfluss. Verstopfungen sind zwar keine Seltenheit, können aber Ihre Rohrleitungen unnötig belasten und mit der Zeit sogar Schäden verursachen. Der Schlüssel zur Vorbeugung liegt in der konsequenten Reinhaltung Ihrer Abflüsse.
Einfache Maßnahmen wie die Verwendung eines Abflussdeckels, das Reinigen von Filtern in der Küchenspüle und das Vermeiden von Abkürzungen wie das Gießen von Fett oder Kaffeesatz in den Abfluss können einen großen Unterschied machen.
Bei hartnäckigeren Verstopfungen sollten Sie auf professionelle Abflussreinigungsgeräte zurückgreifen oder einen Klempner hinzuziehen, damit die Abflüsse wieder reibungslos funktionieren, ohne Ihre Rohre zu beschädigen.
Behalten Sie den Wasserdruck im Auge
Hoher Wasserdruck mag sich bei einer morgendlichen Dusche angenehm anfühlen, aber er ist nicht so freundlich zu Ihren Rohren, wie er sich anfühlt. Anhaltend hoher Druck belastet Ihre Rohrleitungen, beschleunigt den Verschleiß und erhöht das Risiko von Ausfällen.
Mit einem Wasserdruckmesser, der an einen Außenwasserhahn angeschlossen ist, können Sie schnell feststellen, ob Ihr System im idealen Bereich arbeitet (die meisten Experten empfehlen einen Druck unter 60 PSI). Wenn der Druck zu hoch ist, kann ein Klempner problemlos ein Druckreduzierventil einbauen, um Ihre Rohrleitungen zu schützen.
Achten Sie darauf, was in den Abfluss fließt
Wenn Sie darauf achten, was in den Abfluss gelangt, können Sie sich vor größeren Verstopfungen und langfristigen Problemen mit den Abflüssen schützen. Allzu oft behandeln Hausbesitzer Waschbecken und Toiletten wie Mülleimer und spülen Dinge hinein, die sie nicht hineinwerfen sollten.
Gegenstände wie Tücher mit der Aufschrift „spülbar“, Kochfett, stärkehaltige Speisereste und sogar Zahnseide können sich in Ihren Rohren ansammeln und den Wasserfluss blockieren. Um Ihre Wasserleitungen zu schützen, sollten Sie Ihren Abfall vernünftig entsorgen. Werfen Sie nicht abbaubare Gegenstände in den Müll, und halten Sie Fett weit von Ihrem Waschbecken entfernt.